BFS für Kaufmännische Assistenten
BKA
Die Ausbildung zum Kaufmännischen Assistenten ist eine Berufsausbildung in Vollzeitunterricht. Sie beinhaltet alle Lernbereiche der Berufsbilder der Büro-, Industrie-, und Groß- und Außenhandelskaufleute. Die Fachrichtung Informationstechnologie bildet die Kaufmännischen Assistenten besonders am Computer aus, um Problemstellungen EDV-gestützt effizient lösen zu können. Die Ausbildung setzt keinen Ausbildungsbetrieb voraus, die Schüler machen aber ihre praktischen Erfahrungen in einem 3-monatigen Betriebspraktikum. Die schulische Berufsausbildung stellt somit eine echte Alternative zum dualen Ausbildungssystem dar.
Ausbildungsdauer
2 Jahre
Voraussetzungen
Mittlerer Bildungsabschluss bzw. höherwertiger Abschluss
Ausbildungsinhalte
Prüfungsfächer:
Wirtschaftsenglisch (Telefonieren am Arbeitsplatz, Geschäftskorrespondenz, Umgang mit fachspezifischen Texten und Materialien), Abschluss mit Fremdsprachen-Zertifikat der Kultusministerkonferenz
Beschaffung, Produktion und Absatz
Rechnungswesen, Finanzierung und Controlling (Grundlagen der Buchführung, Einführung in SAP, Investition und Finanzierung, Jahresabschluss)
Informationstechnologie-Anwendungen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank, Präsentation, Web-Design)
Informationstechnologie-Systeme (Aufbau und Funktionsweise eines IT-Systems, Betriebssysteme)
Weitere Fächer:
Deutsch, Sozialkunde, Projektarbeit, VWL und Personalwesen
Unterrichtsorganisation
Vollzeitbeschulung mit einer 5 Tage Woche
Zudem ein dreimonatiges Praktikum von Juli bis September
Weitere Informationen:
Wie kann es nach der Ausbildung weitergehen?
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Einstieg in den Beruf
- Fachabitur an der BOS in nur einem Jahr, allgemeines Abitur in 2 Jahren (mit 2 Fremdsprachen)
- Weiterbildung zum „Staatlich geprüften Betriebswirt“
Vorteile
- Fundierte kaufmännische Berufsausbildung – ohne an eine Branche gebunden zu sein
- Schwerpunkte: IT und Wirtschaft
- Als Zugangsvoraussetzung reicht jeder mittlere Schulabschluss (oder gleichwertig)
- Ideal als Erstausbildung nach dem Schulabschluss
- Praxisorientierter Unterricht
- Dreimonatiges Betriebspraktikum
- Kleine Klassen
- Vollwertige Berufsausbildung in zwei Jahren
- Staatliche Abschlussprüfung
- Fremdsprachenzertifikat
- Viele berufliche Chancen
- In drei bis vier Jahren: Berufsausbildung plus Abitur
- Auch als Umschulung oder zum Nachholen von Ausbildung geeignet