Bericht zur Klausurtagung Schulprofil Inklusion

Vom 21.-22.10.2019 trafen sich die Albrecht-Schnitter Schule der Herzogsägmühle Peiting (Förderberufsschule), die Berufsschule Weilheim sowie das Berufliche Schulzentrum Schongau zur Klausurtagung Schulprofil Inklusion in der Bildungs- und Erholungsstätte Langau.

Bei der Fachtagung handelte es sich um eine mehrtägige Veranstaltung zum Austausch sowie zur Weiterentwicklung und Reflexion des gemeinsamen Schulprofils Inklusion, das den drei Schulen aufgrund ihrer Pionierarbeit in der Beruflichen Bildung in dem Schuljahr 2017/18 durch das Kultusministerium verliehen wurde.

Am ersten Tag fand eine Fortbildung zum richtigen Umgang mit psychischen Erkrankungen bei (Berufs-)Schülern statt. Diese wurde von dem Leiter der Jugendrehabilitation der Herzogsägmühle, Wolfgang Schuppert, geleitet. Der Dozent brachte den Teilnehmern das Thema psychische Erkrankungen – insbesondere Angst, Depression, Borderline und Trauma – auf fachlicher und beruflicher Ebene näher.

Herr Schuppert empfiehlt psychisch herausfordernden Schülern unter anderem mit einem antidepressiven und positiven Lernklima sowie einer guten Klassenführung nach dem Konzept des classroom-managements zu begegnen. Darüber hinaus appelliert der Dozent an die Gesundheit der Lehrer: Die eigenen Grenzen solle sich ein jeder ehrlich eingestehen, denn: Manche Fälle überschreiten die Kompetenz eines Pädagogen.

Am zweiten und zugleich letzten Klausurtag wurde die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team fokussiert. Dabei wagte der Schulpsychologe des Beruflichen Schulzentrums Schongau, Heinz Geiger, einen Vergleich zum Rekordmeister FC Bayern München, denn: Ein multiprofessionelles Team funktioniere wie eine Fußballmannschaft: Die Mitglieder (Spieler) sollten miteinander arbeiten, kooperieren und (inter-)agieren, nur dann ließen sich Erfolge erzielen.

Zusammenfassend bedeutet dies, dass die koordinierte Zusammenarbeit verschiedener Professionen – Schulpsychologen, Beratungslehrer, Jugendsozialarbeit, Inklusionsberater sowie Klassenlehrer – der zentrale Schlüssel für Inklusion ist.

Die Teilnehmer danken für den gewinnbringenden und reibungslosen Ablauf der Klausurtagung Schulprofil Inklusion und freuen sich auf das erneute Zusammentreffen im nächsten Schuljahr.

Elisabeth Höller